Abszess
Abszess
Achalasie
Achillessehnenriss
Achillodynie, Achillessehnenentzündung
ADHS
Adipositas
Adnexitis
Adrenogenitales Syndrom (AGS) Affektive Störungen
Afterriss
Agoraphobie
Aicardi-Syndrom
AIDS und HIV-Infektion
Akne
Akromioklavikulargelenkluxation Aktinische Keratose Akustikusneurinom
Akute Bronchitis
Akute Lichtdermatose
Akutes Nierenversagen
Allergie Allergisches Kontaktekzem Alopecia areata
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
ALS (amyotrophe Lateralsklerose) Altersbedingte Makuladegeneration Altersflecken
Altersvergesslichkeit Altersweitsichtigkeit
Alzheimer
Amöbenruhr
Amputationsschmerzen
Anämie
Anämie, renale
Analfissur Analkarzinom (Analkrebs) Androgenisierung
Andropause
Anenzephalie
Angeborener Plattfuß
Angelman-Syndrom
Angina pectoris
Angina tonsillaris
Angst vorm Zahnarzt
Angststörung
Anhaltender idiopathischer Gesichtschmerz
Anlagestörungen der Brust
Anorexie
Anthrax
APC-Resistenz
Aphasie
Aphthen
Apoplex
Appendizitis
Arterienverkalkung
Arteriosklerose
Arthritis
Arthritis, rheumatoide
Arthrose
Arzneimittelallergie Arzneimittelexanthem
Asperger-Syndrom
Asthma bronchiale
Astigmatismus
Astrozytom
Atemnotsyndrom, schweres akutes Atemwegsinfektion
Atherosklerose
Atopisches Ekzem (atopische Dermatitis)
Atypischer Gesichtsschmerz
Augen, trockene
Augenlidtumoren
Augenverletzungen
Auswärtskehrung des Augenlids Autismus
Aviäre Influenza
Aviophobie
Azidose
Azoospermie
Ein Abszess ist ein mit Eiter gefüllter Hohlraum im Gewebe – eine Art riesiger Eiterpickel. Bei einem Abszess handelt es sich also im Grunde um ein Beutelchen mit einer Eiteransammlung, das sich vom umliegenden Gewebe abgrenzt. Um diese Eiterbeule herum baut der Körper eine Kapsel, die verhindern soll, dass sich der Abszess weiter ausbreitet.
Ein Abszess entsteht meist durch Bakterien, die von außen in den Körper eingedrungen sind – zum Beispiel durch eine Schürfwunde am Knie. Auch eine Schnittverletzung beim Rasieren oder ein eingewachsenes Haar kann unter Umständen zu einem Abszess führen.
Prinzipiell kann ein Abszess überall im Körper entstehen, zum Beispiel
• im Gehirn,
• in den Nieren,
• am Po oder
• direkt unter der Haut.
Meist tritt die Eiterbeule direkt unter der Haut auf, da sie als erstes mit den Krankheitserregern in Kontakt kommt. Besonders häufig bildet sich ein Abszess an den Körperstellen, die ständiger Reibung ausgesetzt sind – zum Beispiel an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Achselhöhlen oder im Intimbereich.
Auf alle Fälle gilt: Versuchen Sie nicht, den Abszess selbst auszudrücken oder aufzustechen! Drücken Sie zu stark auf den Abszess, kann es passieren, dass die Erreger in die Blutbahn gelangen und die Entzündung sich ausbreitet.