Achalasie
Abszess
Achalasie
Achillessehnenriss
Achillodynie, Achillessehnenentzündung
ADHS
Adipositas
Adnexitis
Adrenogenitales Syndrom (AGS) Affektive Störungen
Afterriss
Agoraphobie
Aicardi-Syndrom
AIDS und HIV-Infektion
Akne
Akromioklavikulargelenkluxation Aktinische Keratose Akustikusneurinom
Akute Bronchitis
Akute Lichtdermatose
Akutes Nierenversagen
Allergie Allergisches Kontaktekzem Alopecia areata
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
ALS (amyotrophe Lateralsklerose) Altersbedingte Makuladegeneration Altersflecken
Altersvergesslichkeit Altersweitsichtigkeit
Alzheimer
Amöbenruhr
Amputationsschmerzen
Anämie
Anämie, renale
Analfissur Analkarzinom (Analkrebs) Androgenisierung
Andropause
Anenzephalie
Angeborener Plattfuß
Angelman-Syndrom
Angina pectoris
Angina tonsillaris
Angst vorm Zahnarzt
Angststörung
Anhaltender idiopathischer Gesichtschmerz
Anlagestörungen der Brust
Anorexie
Anthrax
APC-Resistenz
Aphasie
Aphthen
Apoplex
Appendizitis
Arterienverkalkung
Arteriosklerose
Arthritis
Arthritis, rheumatoide
Arthrose
Arzneimittelallergie Arzneimittelexanthem
Asperger-Syndrom
Asthma bronchiale
Astigmatismus
Astrozytom
Atemnotsyndrom, schweres akutes Atemwegsinfektion
Atherosklerose
Atopisches Ekzem (atopische Dermatitis)
Atypischer Gesichtsschmerz
Augen, trockene
Augenlidtumoren
Augenverletzungen
Auswärtskehrung des Augenlids Autismus
Aviäre Influenza
Aviophobie
Azidose
Azoospermie
Die Achalasie ist eine seltene Funktionsstörung der Speiseröhre (Ösophagus), die dazu führt, dass der untere Speiseröhrenmuskel beim Schlucken nicht erschlafft. Die Folge: Das Schlucken bereitet zunehmend Probleme, sodass das Essen scheinbar im Hals stecken bleibt.
Wenn sich eine Achalasie wie von selbst – also nicht durch eine andere Erkrankung – entwickelt (sog. primäre Achalasie), sind die Nervenzellen ausgefallen, die normalerweise die exakten Bewegungen der Speiseröhre während des Schluckens steuern. Die genauen Ursachen hierfür sind noch unbekannt – entsprechend bezeichnen Mediziner die primäre Achalasie auch als idiopathisch (d.h. ohne erkennbare Ursache).
Es spricht jedoch einiges dafür, dass erblich bedingte Autoimmunvorgänge für die primäre Achalasie verantwortlich sind.
Selten entsteht eine Achalasie auch als Folge einer anderen Erkrankung (sog. sekundäre Achalasie oder Pseudoachalasie): So können zum Beispiel ein Speiseröhrenkrebs oder Magenkrebs sowie die Tropenkrankheit namens Chagas-Krankheit hinter Beschwerden einer Achalasie stecken.
Meistens tritt die Achalasie im mittleren Lebensalter auf. Ihre typischen Symptome sind:
•Schluckstörungen (Dysphagie)
•Aufstoßen von unverdauten Nahrungsresten (Regurgitation)
•Schmerzen im Brustbereich hinter dem Brustbein
Zunächst sind die Beschwerden mild ausgeprägt und treten nur gelegentlich auf. Erst später macht sich die Achalasie stärker bemerkbar: Dann ist zum Beispiel der Essvorgang zunehmend gestört, sodass es zu einem allmählichen Gewichtsverlust kommen kann. Teils stehen bei einer Achalasie auch Lungenentzündungen im Vordergrund, die dadurch entstehen können, dass aufgestoßene Nahrungsreste in die Atemwege gelangen.
Um die mit einer Achalasie verbundenen Symptome abzuklären, ist eine Spiegelung (Endoskopie) der Speiseröhre sinnvoll. Zur Diagnose sind außerdem eine Druckmessung in der Speiseröhre (sog. Manometrie) und eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel wichtig.
Zur Therapie der Achalasie kommen verschiedene Methoden infrage. Alle verfolgen dasselbe Ziel: durch Verringerung des Drucks im unteren Speiseröhrenschließmuskel dafür zu sorgen, dass die Nahrung schnell und vollständig von der Speiseröhre in den Magen gelangen kann, und so die Symptome zu lindern.
Bei einer leichten Achalasie genügen zur Behandlung anfangs Medikamente; bessere Behandlungsergebnisse aber zeigt in der Regel eine Erweiterung (bzw. Dilatation) des unteren Speiseröhrenmuskels. Auch eine Operation kann langfristig Abhilfe schaffen. Heilbar ist die Achalasie jedoch nicht.