Achillessehnenriss
Abszess
Achalasie
Achillessehnenriss
Achillodynie, Achillessehnenentzündung
ADHS
Adipositas
Adnexitis
Adrenogenitales Syndrom (AGS) Affektive Störungen
Afterriss
Agoraphobie
Aicardi-Syndrom
AIDS und HIV-Infektion
Akne
Akromioklavikulargelenkluxation Aktinische Keratose Akustikusneurinom
Akute Bronchitis
Akute Lichtdermatose
Akutes Nierenversagen
Allergie Allergisches Kontaktekzem Alopecia areata
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
ALS (amyotrophe Lateralsklerose) Altersbedingte Makuladegeneration Altersflecken
Altersvergesslichkeit Altersweitsichtigkeit
Alzheimer
Amöbenruhr
Amputationsschmerzen
Anämie
Anämie, renale
Analfissur Analkarzinom (Analkrebs) Androgenisierung
Andropause
Anenzephalie
Angeborener Plattfuß
Angelman-Syndrom
Angina pectoris
Angina tonsillaris
Angst vorm Zahnarzt
Angststörung
Anhaltender idiopathischer Gesichtschmerz
Anlagestörungen der Brust
Anorexie
Anthrax
APC-Resistenz
Aphasie
Aphthen
Apoplex
Appendizitis
Arterienverkalkung
Arteriosklerose
Arthritis
Arthritis, rheumatoide
Arthrose
Arzneimittelallergie Arzneimittelexanthem
Asperger-Syndrom
Asthma bronchiale
Astigmatismus
Astrozytom
Atemnotsyndrom, schweres akutes Atemwegsinfektion
Atherosklerose
Atopisches Ekzem (atopische Dermatitis)
Atypischer Gesichtsschmerz
Augen, trockene
Augenlidtumoren
Augenverletzungen
Auswärtskehrung des Augenlids Autismus
Aviäre Influenza
Aviophobie
Azidose
Azoospermie
Ein Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) ist meist deutlich zu hören: Die Achillessehne ist die dickste und längste Sehne des Menschen – wenn sie reißt, kann das wie ein Peitschenknall klingen.
Die Achillessehne setzt am Fuß an der Ferse an und verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Bei einem Achillessehnenriss ist die Sehne vollständig durchtrennt. Ist die Achillessehne nicht völlig gerissen, sondern nur angerissen, bezeichnet man dies als partielle Achillessehnenruptur.WISSENSWERTES
Überwiegend ziehen sich Menschen zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr einen Riss der Achillessehne zu – Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen.
Hinter einem Achillessehnenriss steckt meist eine Überbeanspruchung der Sehne beim Sport: 8 von 10 Achillessehnenrisse entstehen beim Sport – die meisten davon bei Ballsportarten. . Bei einer Achillessehnenruptur kommt es neben dem charakteristischen Knall im Bereich der Achillessehne kurz zu heftigen, stechenden Schmerzen – als würde jemand gegen die Sehne treten. Daneben können nach einem Achillessehnenriss folgende Symptome auftreten:
• Dellen im Verlauf der Sehne
• Blutungen
• Schwellungen (oft nur eine geringe Schwellung über der Ferse)
Da die Achillessehne für das Gehen und Laufen unverzichtbar ist, ist nach einem Achillessehnenriss unbedingt eine schnelle, fachgerechte Therapie zu empfehlen. Ob es möglich ist, die Achillessehnenruptur konservativ zu behandeln, oder ob eine Operation ratsam ist, hängt vom Einzelfall ab. In jedem Fall ist bei einer Achillessehnenruptur eine funktionelle Nachbehandlung mit intensiver Physiotherapie sehr wichtig, um die volle Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit der Achillessehne wiederherzustellen.
Die Heilung dauert bei einem Achillessehnenriss mindestens sechs Wochen – die Dauer der Nachbehandlung ist entsprechend mindestens ebenso lang.
Ob es im Verlauf der Nachbehandlung zu Komplikationen kommt, hängt auch von der gegen die Achillessehnenruptur eingesetzten Therapie ab: Kommt beim Achillessehnenriss eine Operation zum Einsatz, sind beispielsweise Wundheilungsstörungen oder Infektionen der Wunde häufiger als bei nicht-operativer Behandlung. Sobald der Achillessehnenriss vollständig vereilt ist, können die meisten Betroffenen erwarten, ihre alte Leistungsfähigkeit fast vollständig wiederzuerlangen. Bei Spitzensportlern jedoch kann ein Achillessehnenriss trotz sorgsamer Behandlung bei zu bedeutenden Leistungseinbußen führen.