A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X – Z

Achillessehnenriss

Abszess 
Achalasie 
Achillessehnenriss 
Achillodynie, Achillessehnenentzündung 
ADHS 
Adipositas 
Adnexitis 
Adrenogenitales Syndrom (AGS) Affektive Störungen 
Afterriss 
Agoraphobie 
Aicardi-Syndrom 
AIDS und HIV-Infektion 
Akne 
Akromioklavikulargelenkluxation Aktinische Keratose Akustikusneurinom 
Akute Bronchitis 
Akute Lichtdermatose 
Akutes Nierenversagen 
Allergie Allergisches Kontaktekzem Alopecia areata 
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel 
ALS (amyotrophe Lateralsklerose) Altersbedingte Makuladegeneration Altersflecken 
Altersvergesslichkeit Altersweitsichtigkeit 
Alzheimer 
Amöbenruhr 
Amputationsschmerzen 
Anämie 
Anämie, renale
Analfissur Analkarzinom (Analkrebs) Androgenisierung 
Andropause 
Anenzephalie 
Angeborener Plattfuß 
Angelman-Syndrom 
Angina pectoris 
Angina tonsillaris 
Angst vorm Zahnarzt 
Angststörung 
Anhaltender idiopathischer Gesichtschmerz 
Anlagestörungen der Brust 
Anorexie 
Anthrax 
APC-Resistenz 
Aphasie 
Aphthen 
Apoplex 
Appendizitis 
Arterienverkalkung 
Arteriosklerose 
Arthritis 
Arthritis, rheumatoide 
Arthrose 
Arzneimittelallergie Arzneimittelexanthem 
Asperger-Syndrom 
Asthma bronchiale 
Astigmatismus 
Astrozytom 
Atemnotsyndrom, schweres akutes Atemwegsinfektion 
Atherosklerose 
Atopisches Ekzem (atopische Dermatitis) 
Atypischer Gesichtsschmerz 
Augen, trockene 
Augenlidtumoren 
Augenverletzungen 
Auswärtskehrung des Augenlids Autismus 
Aviäre Influenza 
Aviophobie 
Azidose 
Azoospermie

   


Ein Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) ist meist deutlich zu hören: Die Achillessehne ist die dickste und längste Sehne des Menschen – wenn sie reißt, kann das wie ein Peitschenknall klingen. 

Die Achillessehne setzt am Fuß an der Ferse an und verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Bei einem Achillessehnenriss ist die Sehne vollständig durchtrennt. Ist die Achillessehne nicht völlig gerissen, sondern nur angerissen, bezeichnet man dies als partielle Achillessehnenruptur.WISSENSWERTES 
Überwiegend ziehen sich Menschen zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr einen Riss der Achillessehne zu – Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. 

Hinter einem Achillessehnenriss steckt meist eine Überbeanspruchung der Sehne beim Sport: 8 von 10 Achillessehnenrisse entstehen beim Sport – die meisten davon bei Ballsportarten. . Bei einer Achillessehnenruptur kommt es neben dem charakteristischen Knall im Bereich der Achillessehne kurz zu heftigen, stechenden Schmerzen – als würde jemand gegen die Sehne treten. Daneben können nach einem Achillessehnenriss folgende Symptome auftreten: 
• Dellen im Verlauf der Sehne 
• Blutungen 
• Schwellungen (oft nur eine geringe Schwellung über der Ferse) 
Da die Achillessehne für das Gehen und Laufen unverzichtbar ist, ist nach einem Achillessehnenriss unbedingt eine schnelle, fachgerechte Therapie zu empfehlen. Ob es möglich ist, die Achillessehnenruptur konservativ zu behandeln, oder ob eine Operation ratsam ist, hängt vom Einzelfall ab. In jedem Fall ist bei einer Achillessehnenruptur eine funktionelle Nachbehandlung mit intensiver Physiotherapie sehr wichtig, um die volle Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit der Achillessehne wiederherzustellen.

Die Heilung dauert bei einem Achillessehnenriss mindestens sechs Wochen – die Dauer der Nachbehandlung ist entsprechend mindestens ebenso lang. 

Ob es im Verlauf der Nachbehandlung zu Komplikationen kommt, hängt auch von der gegen die Achillessehnenruptur eingesetzten Therapie ab: Kommt beim Achillessehnenriss eine Operation zum Einsatz, sind beispielsweise Wundheilungsstörungen oder Infektionen der Wunde häufiger als bei nicht-operativer Behandlung. Sobald der Achillessehnenriss vollständig vereilt ist, können die meisten Betroffenen erwarten, ihre alte Leistungsfähigkeit fast vollständig wiederzuerlangen. Bei Spitzensportlern jedoch kann ein Achillessehnenriss trotz sorgsamer Behandlung bei zu bedeutenden Leistungseinbußen führen.

 

FORENARZTSUCHEGLOSSARSYMPTOME A – Z